Skip to main content

Anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben erfordern leistungsfähige Komponenten und langjähriges Know-how, um daraus perfekte Lösungen für den Anwender zu realisieren. Um dies sicherzustellen, nutzen seit Jahren für unterschiedlichste Anwendungen erfolgreich Machine Vision-Produkte von Teledyne DALSA.

Neben leistungsfähigen Produkten ist für uns und unsere Kunden jedoch auch ein weiterer Punkt enorm wichtig: Im Fehlerfall oder bei Fragen muss der Support des Herstellers schnell und kompetent zur Verfügung stehen und zuverlässige Antworten geben, darauf können wir uns bei Teledyne DALSA seit vielen Jahren verlassen.

Logo Teledyne Dalsa

Die optimale Technologie für Ihre Aufgaben

Für anspruchsvolle Bildverarbeitungslösungen setzen wir schon seit langer Zeit auf Komponenten von Teledyne DALSA. Unsere Spezialisten entwickeln in enger Absprache mit Endanwendern auf deren individuelle Aufgabe zugeschnittene Systemlösungen. Dabei steht natürlich immer im Vordergrund, die vorliegende Aufgabenstellung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht optimal zu lösen, die bestmögliche Kombination von Komponenten zu finden und das Bildverarbeitungssystem so in die Anlagen integrieren, dass über den gesamten Lebenszyklus selbst in Anwendungen die jeden Tag rund um die Uhr laufen, ein zuverlässiger Betrieb ohne Störungen mit fehlerfreien Ergebnissen sichergestellt werden kann. Die Produkte von Teledyne DALSA haben sich diesbezüglich in zahlreichen Anwendungen sehr gut bewährt.

Prüfen von Elektronikbauteilen

In diesem Umfeld hat sich die Kameraserie Genie von Teledyne DALSA bestens bewährt. Diese Kameras liefern selbst bei erhöhten Einsatztemperaturen noch qualitativ hochwertige Bilder und weisen eine sehr geringe Ausfallrate auf. In den seltenen Fällen, in denen es aufgrund der extremen Bedingungen doch einmal zu Ausfällen kam, war Teledyne DALSA sehr kulant und hat einen schnellen, unbürokratischen Austausch defekter Kameras ermöglicht. Ein weiterer Vorteil neben der mechanischen Robustheit sind die zahlreichen Varianten der Genie-Kameraserie, die in Bezug auf die verfügbaren Auflösungen und Schnittstellen für nahezu jede denkbare Anwendung von 2D-Bildverarbeitung ein geeignetes Modell bietet.

In den vergangenen Jahren konnten wir zahlreiche Aufgabenstellungen in unterschiedlichsten Anwendungen in der Elektronikindustrie lösen. So gibt es dort bei der Produktion von Elektronikbauteilen so genannte heiße Prozesse, bei denen beispielsweise Wafer bedampft und anschließend die Qualität des Prozesses überprüft werden muss.

Aufgrund von schwierigen Produktionsbedingungen eignen sich dafür nur Industriekameras, die auch in einem erhöhten Temperaturbereich akkurate Ergebnisse liefern.

Kameras Genie-Serie

Zudem nutzen wie die Genie-Kameras häufig zum Aufbau von Multi-Stereosystemen, da sie sich sehr einfach und präzise über das Precision Time Protocol (PTP) synchronisieren lassen. Auf Basis dieses Standards kann auf den Einsatz eines Trigger-Kabels verzichtet werden und die Synchronisation erfolgt ausschließlich über das Netzwerk.

Fehlersuche Zeile für Zeile

Zeilenkameras Linea

In vielen Anwendungen bei denen Bahnwaren überprüft werden müssen, haben sich Zeilenkameras im Vergleich zu Flächenkameras als geeignetere Technologie erwiesen. Die Bildaufnahme erfolgt dabei Zeile für Zeile. Die so erfassten Bildstreifen werden anschließend zu einem theoretisch endlos langen Bild zusammengefügt und erlauben somit unter anderem die Überprüfung von Stahl-Coils, Papierrollen oder Textilbahnen.

Da Teledyne DALSA seit vielen Jahren Technologieführer bei der Entwicklung und Produktion von Zeilenkameras ist, setzen wir regelmäßig auf das einmalige Portfolio, das unterschiedlichste Auflösungen, Geschwindigkeiten und Schnittstellen abdeckt und es uns ermöglicht für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen jeweils die optimale Zeilenkamera auszuwählen.

Inspektion in drei Dimensionen

Die 3D-Bildverarbeitung hat sich in den vergangenen Jahren technologisch sehr stark weiterentwickelt und erlaubt heute eine deutlich einfachere Lösung vieler Anwendungen, die mit 2D-Systemen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand realisiert werden können. Die Technologie ist inzwischen kostengünstig, zuverlässig, wiederholbar, einfach zu implementieren und hat sich in einer Vielzahl von anspruchsvollen Anwendungen bewährt.

Ein typisches Beispiel einer 3D-Anwendung die wir realisiert haben, ist die optische Inspektion von Bremsscheiben für die Automobilindustrie, die einen besseren Abgleich von Fehlern ermöglich als 2D-Bildverarbeitungssysteme.

Da Bremsscheiben in Grauguss hergestellt werden, können sie Löcher aufweisen, die dann beim Schleifen freigelegt werden. Diese Löcher auf den Flächen müssen bemaßt und die Tiefe der Wuchtungsfräsung vermessen werden.

3D Lasertriangulation in der Qualitätskontrolle von Bremsscheiben
Oberflächeninspektion von Bremsscheiben mit Z-Trak 3D Sensor

Die Prüfung von Bremsscheiben ist jedoch aufgrund der Beleuchtungssituation nicht einfach:

Die Oberflächen sind poliert und weisen Schleifriefen auf, die bei der Produktion unvermeidlich sind und bestimmte Artefakte erzeugen.

Erschwerend kommt hinzu, dass Fingerabdrücke oder feinkörniger Sand als Rückstand der vorangegangenen Schleif- und Waschprozesse oft von 2D-Bildverarbeitungssystemen fälschlicherweise als nicht akzeptabler Fehler erkannt werden.

Multi-Kamera Anwendungen

Bei zahlreichen Anwendungen ist der Einsatz einer einzelnen Kamera nicht ausreichend, um alle potenziellen Fehlermerkmale zu prüfen. Abhilfe schafft in solchen Fällen der Einsatz von Multikamerasystemen. Bei diesen inspizieren zwei oder mehrere Kamera die Prüfteile zeitgleich aus mehreren Richtungen und ermöglichen durch den Abgleich der Bilder aller Kameras 

Das Dual-Kamerasystem Vicore von Teledyne DALSA ermöglicht beispielsweise die Kombination unterschiedlichster 2D- und 3D-Kameras. Mit diesem System konnten wir bei einem großen europäischen Lebensmittelhersteller eine Anlage realisieren, auf der die Anwesenheit von Keksen, ihre korrekten Abmessungen, der richtige Bräunungsgrad sowie deren Anzahl und Verteilung auf Backstraßen geprüft wird.

Für die Realisierung dieser Applikation war die Robustheit des Bildverarbeitungssystems und die Möglichkeit einer exakten Anpassung an alle Vorgaben ein wichtiges Kriterium, um einen störungsfreien Betrieb rund um die Uhr zu gewährleisten.

Vicore Bildverarbeitungssystem zur Qualitätskontrolle von Backwaren

Langjährige, erfolgreiche Partnerschaft

Teledyne Imaging entwickelt und produziert als einziger Hersteller der Branche die Sensoren für seine Zeilenkameras selbst und kann diese somit optimal an die Vorstellung der Kunden anpassen. Hinzu kommt, dass das Produktportfolio das komplette Spektrum der Bildverarbeitung abdeckt. Ganz gleich ob 2D- oder 3D-Systeme, sichtbares Licht oder andere Wellenlängenbereiche wie SWIR oder UV, Einzel- oder Mehrkamerasysteme, es findet sich immer eine geeignete Kamera für die jeweilige Anwendung.

 

Durch die eigene Software-Entwicklung ist eine nahtlose Anpassung der benötigten Software an das Hardwareportfolio sichergestellt. Mit Sherlock, Inspect und Sapera stehen mehere Software-Pakete zur Verfügung, die Anwendern mit unterschiedlichem Wissenstand beim Thema Bildverarbeitung umfangreiche Möglichkeiten zur Realisierung Ihrer Lösung eröffnen. Zudem erschließt das grafische KI-Trainingstool Astrocyte Anwendern eine effektive Möglichkeit, die Entwicklung von Bildverarbeitungssystemen mit Hilfe innovativer Werkzeuge aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zu vereinfachen.

Ihre individuelle Lösung

Gerne besprechen wir Ihre Vorstellungen und Anforderungen im Detail und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine spezielle Lösung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.